BRECO/BRECOFLEX AT Hochleistungspro?l
Die Weiterentwicklung des T-Pro?ls führte zur Ausbildung des AT-Pro?ls. Eine erhöhte Zahntragfähigkeit durch das vergrößerte Zahnvolumen sowie verstärkte Zugträger kennzeichnen diesen Riementyp. Weitere Vorteile:
•Günstigerer Zahneingriff
•Verstärkte Zugträger für k***tante Teilung
•Verbesserung der Leistungsfähigkeit bis 50% gegenüber dem T-Pro?l
•Genaue Bewegungsübertragung in Verbindung mit Synchr***cheiben mit eingeengtem bzw. Null ?ankenspiel
•Verringerung von Eingriffsstößen
BRECO/BRECOFLEX AT in DL-Ausführung
Der DL-Zahnriemen (beide Riemenseiten sind verzahnt) ?ndet in der Antriebs- und Transporttechnik Anwendung. Mehrwellenantriebe mit unterschiedlichen Drehrichtungen einzelner Wellen können mit diesem Zahnriemen realisiert werden. Beide Zahnseiten sind voll belastbar.
BRECO/BRECOFLEX BAT Bogenverzahnung
Als logische K***equenz der Forderung nach einer weiteren Reduzierung der Lautstärke entstand ein Pro?l, das den herkömmlichen Polygoneffekt nicht kennt. Neben der Laufruhe besitzt das Pro?l eine im Vergleich zum AT größere Zahn?anke und ist in der Vorzugslaufrichtung selbstführend. Bevorzugter Einsatz:
•Besondere Anforderungen an die Laufruhe und Übertragungsgenauigkeit
• Eingeengte Einbaumaße
•Transport- und Antriebsaufgaben
BRECO/BRECOFLEX BATK Bogenverzahnung mit Führungsspur
Der BATK ist eine Weiterentwicklung des BAT. Durch die integrierte Führungsspur ist der Zahnriemen in beiden Laufrichtungen selbstführend.
Bevorzugter Einsatz:
•Besondere Anforderungen an die Laufruhe und Übertragungsgenauigkeit
•Eingeengte Einbaumaße
•Anwendungen im Bereich der Linear- und Antriebstechnik
BRECO/BRECOFLEX ATP Hochleistungspro?l
Eine weitere Erhöhung der Leistungsfähigkeit, Geräuschreduzierung und Lebensdauererhöhung führten 1993 zur Entwicklung des ATP-Zahnriemens. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage nach der optimalen Zahnform. Das Grundkonzept des neuen ATP-Pro?ls beinhaltet die Unterteilung des trapezförmigen Zahns in zwei belastbare Einzelzähne. Bis zu 60% erhöhte Leistungsfähigkeit, bis zu 10 dB(A) reduziertes Laufgeräusch und längere Lebensdauer durch:
•70% vergrößerte tragende Zahn?ächen
•Gleichmäßige Spannungsverteilung
•Verbesserte Krafteinleitung
•Verringerten Polygoneffekt
•Geringere Baubreite
•Optimierten Zahneingriff
BRECO/BRECOFLEX ATN
Der ATN-Zahnriemen ist speziell für den Einsatz in der Transporttechnik konzipiert. Die im Riemenzahn be?ndliche und auswechselbare Nockenbefestigung erlaubt ein schnelles Montieren und Austauschen der für den jeweiligen Transportzweck individuell gefertigten Nocken.
BRECO/BRECOFLEX ATN mit Keil
Der ATN-Zahnriemen mit Keil ist für den Einsatz in der Transporttechnik konzipiert und ?ndet überall dort Anwendung, wo aus k***truktiven Gründen auf Bo***cheiben an den Zahnscheiben und andere Führungselemente verzichtet werden muss.
BRECO/BRECOFLEX SFAT Versetzte Verzahnung
AT-Leistungspro?l mit zwei Zahnspuren im Riemenaufbau als SFAT. Die Zahnspuren sind untereinander um eine halbe Zahnteilung versetzt. Zusammen mit den zugehörigen Synchr***cheiben ist der SFAT selbstführend. Es sind keine Bo***cheiben erforderlich.
Bevorzugter Einsatz:
•Bo***cheibenfreier Lauf auf Synchr***cheiben •Bei erhöhten Anforderungen an die Laufruhe
(verringerter Polygoneffekt)
BRECO/BRECOFLEX ATK Spurzahnriemen
Spurzahnriemen sind eine Verbundk***truktion aus Synchronriemen und Keilriemen mit spurtreuer Laufeigenschaft. Der Leistungsbereich entspricht dem normaler T- oder AT-Pro?le abzüglich der nichtverzahnten Riemenbreite. Bevorzugter Einsatz:
• Bei großen Seitenkräften
• Bo***cheibenfreier Lauf auf Synchr***cheiben
(Auch in TK-Ausführung lieferbar)
BRECO/BRECOFLEX T Standardpro?l
Der Zahnriemen mit Trapezpro?l nach DIN 7721 gilt als klassischer Standardzahnriemen.
Bevorzugter Einsatz:
• Bei Standard-Antriebsaufgaben
• Bei hohen Biegebeanspruchungen
(Auch in DL-Ausführung lieferbar)
BRECO/BRECOFLEX Zoll-Pro?l
Zöllige Teilungen nach DIN/ISO 5296 sind in folgenden Größen erhältlich:
XL= 5,000 mm
L= 9,000 mm
H= 12,000 mm
XH= 22,000 mm
Bevorzugter Einsatz:
• Anwendungen im Zoll-Maßsystem