Folgen falscher Vorspannungseinstellung: Zu geringe Vorspannung
•Die Verzahnung des Leertrums läuft hoch bzw. klettert auf die Verzahnung der Abtrieb***heibe
•Flankenverschleiß durch Reibkraft beim Einzahnen
•Gewaltbruch durch Überdehnung beim vollständigen Aufklettern
Zu große Vorspannung
•Hohe Lagerbelastung der Wellen
•Verminderung der übertragbaren Leistung
•Verschleiß am Riemenzahn
Allgemeine Hinweise K***truktion
•In der Antriebskonfiguration ist mindestens eine Achse einstellbar auszuführen, bei fixen Achsabständen ist eine einstellbare Spannrolle (nicht federnd) anzuordnen
•Die Lagerung muß absolut starr sein
•Paralleler Lauf und Fluchtung der Synchr***cheiben sind zu beachten
BRECOFLEX-SYNCHROFLEX Transport/Lagerung
•Nach Anlieferung sofort auspacken und in Rundlage bei Zimmertemperatur in trockenen Räumen lagern
•Nicht knicken
BRECOFLEX-SYNCHROFLEX Messung mit Frequenzmessgerät
Mit Hilfe verschiedener Riemenspannungs-Messgeräte kann die Eigenfrequenz eines in Schwingung versetzten Riementrums gemessen werden. Aus der ermittelten Eigenfrequenz lässt sich die Vorspannkraft des Trums berechnen:
FV = 4 · m · lT2 · f2
Ist die Vorspannkraft vorgegeben, so kann die entsprechende Eigenfrequenz des Trums bestimmt werden:
f:Frequenz der Schwingung in Hertz
m:Masse des Riemens je Meter Länge in kg/m l:Schwingungsfähige Trumlänge in m FV:Trumkraft in N
Fragen Sie Ihren zuständigen Vertriebspartner nach den verschiedenen Messgeräten. (z.B. BRECO® T*** alpha 1)
Montage
•Zahnriemen im schlaffen Zustand ohne Gewaltein wirkung auf die Zahnscheiben auflegen
•Bei Fixachsabständen gewaltfreie Montage - eventuell mit Synchr***cheiben gemeinsam montieren
•Vorspannkraft entsprechend Kapitel „Vorspannung“ aufbringen
•Verstellbare Achse gegen Verschieben sichern
•BRECOFLEX-SYNCHROFLEX Zahnriemen dürfen nicht zwischen den Bo***cheiben eingeklemmt werden
Betrieb
•Antriebe vor Staub, Schmutz, heißen Umgebungs medien sowie Säuren und Laugen schützen
•Umgebungstemperaturen (siehe Eigenschaften Polyurethanzahnriemen) beachten