Synchroflex-BRECOFLEXUmgebungsk***truktion
Für alle am Bewegungsablauf beteiligten Baugruppen sind geringe Reibung und eine geringe Eigenmasse anzustreben. Die Umgebungsk***truktion ist formsteif zu gestalten. In der Regel sind Synchroflex-BRECOFLEX BRECO®-AT- und ATL-Zahnriemen als Meterware an der zu bewegenden Lineartechnik mittels Klemmverbinder eingespannt.
Synchroflex-BRECOFLEX BRECO®-AT- und ATL-Zahnriemen ermöglichen eine Dreh-Hub-Umformung mit dauerhafter Genauigkeit.
Durch die hohe Teilungsgenauigkeit zwischen Riemen- und Scheibenverzahnung ergibt sich auf der Antrieb***heibe eine gleichmäßige Lastverteilung auf die eingreifenden Zahnflanken und damit hohe Leistungsfähigkeit und hohe Genauigkeit. Die Werkstoffpaarung von Riemen und Scheibe ist für wechselnde Kraftrichtungen besonders geeignet. Mit der Wahl der Teilung und der Zähnezahl der Antrieb***heibe wird der Verfahrweg pro Scheibenumdrehung festgelegt. Für die Linearantriebe gibt es drei grundsätzliche K***trukti***ausführungen. (Bitte Kapitel „Riemenführung“ beachten.)
Beispiel zur Grobauslegung:
Masse des Linearschlittens
mL = 50 kg max. Beschleunigung (o. Verzögerung) a = 20 m/s2
Im Diagramm-Schnittpunkt wird abgelesen:
Synchroflex-BRECOFLEX BRECO®-Zahnriemen: AT10/ ATL10, 50 mm
breit alternativ: AT20/ ATL20, 32 mm breit
Empfehlung:
Die zugehörige Zahnscheibe der Antriebsstation sollte mit
20 Zähnen (ATL = 25) oder größer ausgelegt werden. Wenn die Antrieb***heibe weniger als 20 Zähne (AT) aufweist, ist die nächstgrößere Riemenbreite zu wählen.